Literatur:
-
Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, Knaur Taschenbuch. Der
MBSR-Klassiker.
-
Jon Kabat-Zinn: Im Alltag Ruhe finden, Knaur Taschenbuch. Zahlreiche Meditationen zu verschiedenen Anlässen und unter
verschiedenen Gesichtspunkten.
-
Linda Lehrhaupt und Petra Meibert: Stress bewältigen mit Achtsamkeit, Kösel. Gute Einführung in MBSR von zwei
Wegbereiterinnen des MBSR in Deutschland.
-
Jack Kornfield: Meditation für Anfänger (inkl. CD), Goldmann-Arkana. Eine komprimierte Einführung in die
Achtsamkeitsmeditation von einem der weltweit bekanntesten Meditationslehrer.
-
Saki Santorelli: Zerbrochen und doch ganz, Arbor. Die acht Wochen des MBSR-Kurses praktisch, detailliert und ehrlich
geschildert aus der Sicht eines erfahrenen Lehrenden.
-
Thich Nhat Hanh: Das Wunder der Achtsamkeit, Theseus Verlag. Wie bei allen Büchern Thich Nhat Hanhs ist allein das Lesen
dieses Buches schon eine Achtsamkeitsübung.
-
Britta Hölzel, Christine Brähler (Hg.): Achtsamkeit mitten im Leben, O.W. Barth. Wissenschaftliche Fakten und Erfahrungen
zu verschiedenen Aspekten der Achtsamkeit.
-
Fabrice Midal: Die innere Ruhe kann mich mal. Meditation radikal anders, dtv. Ein launischer und gelassener Blick auf die
Übung der Meditation - für Perfektionist*innen sehr entlastend!
-
Michaele Kundermann: Emotionale Stresskompetenz, Goldegg Verlag. Sehr gutes Buch mit vielen Beispielen, Fakten und
Übungen zum Stresserleben.
-
Gerd Kaluza: Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen und
bewältigen, Springer Verlag. Ein Klassiker unter den Selbsthilfebüchern über Stress: Detailliert, fundiert informativ und sehr
erhellend.
-
Gustav Dobos: Die gestresste Seele, Scorpio Verlag. Der Einfluss unserer Gefühle auf Körper und
Seele, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert dargestellt; mit vielen guten und praktikablen (auch Achtsamkeits-) Übungen; Dobos ist Direktor der Essener Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, wo auch MBSR zum Therapieprogramm gehört.
-
Tom Hodgkinson: Anleitung zum Müßiggang, Insel Taschenbuch. Herrlich! - Wie unnötig der heutige Stress und die tägliche
Hetze sind, zeigt dieser kenntnisreiche und witzige Einblick in die Geschichte des Müßiggangs.
-
Manfred Folkers/ Niko Paech: All you need is less. Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht, oekom Verlag. Eine Absage an die materielle Überfrachtung und ein Plädoyer für Konsumverzicht als Chance für eine entspannt-ökologische Zukunft.
-
Steve Hagen: Meditation beginnt jetzt genau hier! - Sehen, was wirklich ist, Windpferd Verlag. Sehr
hilfreiche, klare und detaillierte Einführung in die Meditation. Hagen bringt ohne Schnörkel die Essenz der Meditation auf den Punkt. Wenn man über das etwas schräge Buchcover hinwegsieht,
sicherlich eines der besseren Meditationsbücher. Leider vergriffen und nur noch mit Glück antiquarisch erhältlich.
- Toni Packer: Fragen in der Stille - Meditieren jenseits des Wissens, Aurum Verlag (auch die älteren Bücher von Toni Packer sind sehr empfehlensewert, aber z.T. nur noch antiquarisch
erhältlich).
- Charlotte Joko Beck: Zen im Alltag, Knaur MensSana (und auch ihr Buch Einfach Zen ist gut!).
- Pema Chödrön: Wenn alles zusammenbricht - Hilfestellung für schwierige Zeiten, Goldmann Arkana. Wer tiefer in die Grundlagen einer meditativen Haltung
eintauchen möchte, braucht eigentlich nur diese drei wirklich tiefgründigen Bücher dieser drei wirklich tiefgründigen Frauen zu lesen! - Und bemerkt dann vielleicht, dass man - wenn man sich
wirklich vorbehaltlos auf die Meditation einlassen will - gar keine Bücher braucht...
Links:
Empfehlungen hier in der Nähe:
-
Ute Buschhaus Achtsamkeitsbasiertes Coaching und Therapie in
Soest
-
Heike Otten Meine MBSR-Kollegin
"in der Nachbarschaft" am Möhnesee
Filmische und Rundfunkbeiträge rund ums Thema Achtsamkeit:
-
ZDF: WISO Sendung vom 29.1.2018 (der WISO-Tipp am Ende der Sendung zum Thema MBSR)
Eigene Texte: